DER LAC DE TSEUZIER
Ein touristisches Juwel



DIE SEERUNDE


4.6 km

1:30 h

80 m

82 m

Leicht

Gegenuhrzeigersinn
INTERESSANTES ENTLANG DES WEGES

Lehrtafeln
Die Électricité de la Lienne SA, die Konzessionäre und die konzessionsgebende Gemeinde haben drei Tafeln aufgestellt, die auf anschauliche Weise Wissen vermitteln.

Erdschüttdamm Proz-Riond
Neben der Staumauer befinden sich ein Hochwasserüberlauf und ein 20 m hoher und 155 m langer Erdschüttdamm mit dem Namen Proz-Riond.

Restaurant du Barrage de Tseuzier
Das Restaurant unterhalb des Rawilpasses erreicht man über die Strasse von Ayent aus und zu Fuss entlang der Suonen von Sitten, Ro und Ayent. Saisonale Küche und Übernachtungsmöglichkeit.

Tseuzier-Staumauer
Die Tseuzier-Staumauer, auch Rawyl-Staudamm genannt, ist eine sogenannte Bogenstaumauer – die Form ist dabei namensgebend. Bei dieser Bauart wird der Druck der Wassermasse durch die typische gewölbte Form auf die Stützungen in den Talwänden abgeleitet. Die Staumauer wurde 1957 in Betrieb genommen, besteht aus 300 000 m3 Beton und ist 156 m hoch.

Lac de Zeuzier
Der Lac de Tseuzier ist ein künstlicher See, gebildet durch die Tseuzier-Staumauer. Seine Speicherkapazität beträgt 50 Mio. m3, seine maximale Tiefe 140 m. Am Ende des wunderschönen Talkessels ragen hinter dem See Schnidehore, Six des Eaux Froides und Wetzsteinhorn auf, die eine natürliche Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis bilden.

Quelle und Wasserfall der Lienne
Die Lienne entspringt am Rawilpass auf 2429 m Höhe. An einem eigens eingerichteten Aussichtspunkt können Sie beobachten, wie sich der Fluss aus der Felswand in den See ergiesst.

Gîte de Lourantze
Diese Berghütte auf 1815 m Höhe hat während der Sommersaison geöffnet. Schlafsaal mit 12 Plätzen und Übernachtungsmöglichkeit in Tipis (auf Reservation).

Hängebrücke von Lourantze
Die 35 m lange Hängebrücke entstand 2008 auf Initiative der Stiftung Fondation de Zeuzier. Die Namen der Spender sind in die Bretter geprägt.

TIERE UND PFLANZEN
HALTEN SIE DIE AUGEN OFFEN!

Lärchen
Vor dem felsigen Rund prägen hohe Lärchen das Bild des Tals.

Alpenblumen
Das östliche Seeufer ist besonders blumenreich, hier wachsen Frühlings-Enzian, Berg-Sandglöckchen und Trollblumen.

Beeren
Heidelbeeren und Himbeeren säumen den Weg rund um den See als appetitliche Begleitung.

Murmeltiere
Im Sommer sind die Murmeltiere relativ leicht mit dem Auge zu entdecken und deutlicher noch zu hören: Wenn eines der Tiere eine Gefahr nahen sieht, warnt es die anderen mit einem schrillen Pfeifen.

Fische
Im See gibt es Regenbogenforellen, Bachforellen und Amerikanische Seesaiblinge.

Amphibien
Alpensalamander und Grasfrosch sind die einzigen Amphibien, die in so hoch gelegenen Feuchtgebieten leben.

Vögel
Birkhuhn, Schneehuhn oder Tannenhäher zählen zu den vielen Vogelarten um Tseuzier, die die Herzen Ornithologiebegeisterter höherschlagen lassen.

Greifvögel
Mit einer mittleren Flügelspannweite von 2 m war der Steinadler der Herrscher der Lüfte in den Alpen – bis zur Wiederansiedlung des Bartgeiers, der seine Flügel über 2,8 m spannt.

Steinböcke und Gämsen
Halten Sie die Augen offen! Vielleicht haben Sie Glück und entdecken Steinböcke oder Gämsen, die an den Felswänden in der Umgebung des Sees entlangklettern.

Rawilalp
In den Sommermonaten werden Rinder und Pferde zum Weiden hierhergebracht.

Aktivitäten
UNTERNEHMUNGEN IN DER REGION

Tour um den See
Der Lac de Tseuzier ist ein angelegter Stausee. Umgeben von Wäldern, Alpwiesen und einem beeindruckenden Felspanorama lädt er zum Wandern und zur Erholung in friedlicher Natur ein.

Suone von Sitten
Ein Teil des Seerundwegs führt an der Suone von Sitten entlang. Die 14 km lange Wasserleitung wurde von 1901 bis 1903 gebaut und nimmt ihren Anfang in der Lienne.

Suone von Ayent
Von der Tseuzier-Staumauer bis zu den Mayens d’Arbaz können Sie die restaurierten Überreste entlang der Felswand am Torrent-Croix entdecken. Ein Stück dieser Suone finden Sie übrigens auf Ihren 100-Franken-Noten wieder.

Suone von Ro
Die Suone von Ro verläuft zwischen Tseuzier und Crans-Montana entlang einer schwindelerregenden Steilwand, die man auf halber Strecke über eine spektakuläre Hängebrücke umgeht.

Six-des-Eaux-Froides-Tour, 2885 m
Nachdem Sie die Gîte de Lourantze erreicht haben, gehen Sie hinauf zum Lac de Téné. Dort setzen Sie die Wanderung über den Col des Eaux-Froides bis zur Cabane des Audannes fort.

Tseuzier – Staudamm-Trophy
Die Auffahrt mit dem Velo zur Tseuzier-Staumauer beginnt in Bramois und ist fast 22 km lang. Die gesamte Strecke ist mit Markierungen versehen.

Fischen
Der Lac de Tseuzier ist ein beliebtes Fischereigewässer der Region. Ein- und Zweitagespatente sind im Restaurant du Barrage de Tseuzier erhältlich.

Klettern
In der Umgebung des Stausees gibt es mehr als 300 Kletterwege in fünf Hauptgebieten:
• Tseuzier-Staumauer auf 1700 m
• Armeillon auf 1900 m
• Six des Eaux Froides, 300 Meter lange Wege
• Sex des Molettes, 150 Meter lange Wege
• Mondralèche
DIE STAUMAUER IN ZAHLEN

Technische Zeichnung des Mauerwerks

7 m Kronenbreite
26 m Basisbreite

156 m
Mauerhöhe

1957
Inbetriebnahme

1275 m
Fallhöhe

300 000 m3
Beton

2429 m
gepanzerter Schacht und Druckrohrleitung

7300 m
Zuflusstunnel

84 km²
Wassereinzugsgebiet

1 Ausgleichsbecken
mit 900 000 m³ Speicherkapazität

3 Kraftwerke

5 Turbinen

100 MW
Leistung

65 % Winterproduktion
35 % Sommerproduktion

236 GWh
durchschnittliche Jahresproduktion
DER STAUSEE IN ZAHLEN

50 Mio. m³ Rückhaltevolumen
166 Mio. Badewannen

1778 m
Höhe ü. M.

140 m
maximale Tiefe

Ausgangspunkt von 3 Suonen

77 Mio. m³
durchschnittlicher Wasserzulauf pro Jahr
Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Bedarf an elektrischer Energie. Wasserkraftwerke boten sich in diesem Zusammenhang als beste Möglichkeit an, das Land mit Strom zu versorgen.
WARUM TSEUZIER?
Die Alpage du Rawyl erstreckt sich in einem weiten Talkessel zwischen den Bergen Six des Eaux Froides, Wetzsteinhorn und Wildhorn. Das Bergmassiv wird von einem Felsriegel abgeschlossen, in den sich der Fluss Lienne eingeschnitten hat, und bildet den idealen Rahmen für einen Stausee. Die Tseuzier-Staumauer ist das einzige Bauwerk dieser Art am rechten Rhoneufer.
DIE TSEUZIER-STAUMAUER VON FRÜHER BIS HEUTE

scroll to read →